Attacus atlas/lorquinii
Attacus atlas und lorquinii sind in ihrer Zucht ident. Der einzige Unterschied ist, dass lorquinii etwas robuster ist. Das Verbreitungsgebiet ist über weite Teile Südostasiens. Lorquinii kommt auf den Philippinen vor, atlas ist von Indonesien über Malaysien, Thailand und weite Teile nördlich bis nach Nepal verbreitet. Fälschlicherweise wird Attacus atlas oft als größter Schmetterling der Welt bezeichnet, tatsächlich ist er es nicht. Trotzdem kann er eine Flügelspannweite bis zu 30 cm aufweisen. In der Zucht bleiben die Falter meistens etwas kleiner. Der Schwierigkeitsgrad von Attacus atlas von 1 bis 10 liegt bei etwa 6, lorquinii bei 5.


Die beiden Arten kommen aus tropischen Gebieten und müssen dementsprechend warm mit hoher Luftfeuchtigkeit gehalten werden. Optimal zur Lagerung der Eier sind Temperaturen um die 25 Grad. Hohe Luftfeuchtigkeit wird durch ein Setup mit Kokosfasern oder Moos erzielt. Die Anleitung dazu gibt es bei den Basics zur Zucht von Schmetterlingen. Generell sind die Eier ziemlich robust, man kann sie auch in eine kleinen Schale geben und ab und zu anhauchen. Auch so erreicht man im Normalfall gute Schlupfraten.
Die Raupen werden wie üblich mit einem feinen Pinsel auf die Futterpflanze gegeben. Als Futterpflanzen eignen sich Ailanthus, Liguster, Syringa oder Prunus laurocerasus. Ailanthus produziert besonders große Raupen und Falter. Das einmalige Besprühen der frisch geschlüpften Raupen ist besonders bei Attacus atlas und lorquinii besonders wichtig. Regelmäßiges sprühen erhöht die Gefahr für Infektionen deutlich. Deshalb ist davon abzuraten. Generell ist Attacus atlas sehr anfällig für Infektionen. Lorquinii ist nicht so heikel, es sollte trotzdem auf gute Sauberkeit geachtet werden. Ebenso ist es wichtig die Boxen nicht mit zu vielen Raupen zu bestücken.

Die Raupen können bis zur Verpuppung in geschlossenen Boxen gehalten werden. Sie brauchen aber besonders in L5 viel Platz und auch etwas Durchlüftung schadet nicht. Um größtmögliche Falter zu bekommen ist in geschlossenen Boxen Einzelhaltung zu empfehlen. Ebenso ist es möglich die Raupen in Netzkäfigen zu ziehen. In diesem Fall muss nicht jeden Tag ausgemistet und neues Futter besorgt, sondern es kann über mehrere Tage gewässert werden. Wenn die Zucht bis jetzt ohne Probleme verlaufen ist sollte aber auch jetzt nichts mehr schief gehen, die ersten 3 Stadien sind in der Regel die Schwersten. Die Temperaturen sollten auch jetzt nicht unter 20 Grad, optimalerweise um die 25 Grad sein. So können sie problemlos bis zur Verpuppung gezogen werden. Die Raupen werden sehr schwer und bullig, weshalb sie große Futtermengen benötigen.
Attacks atlas und lorquinii spinnt ihre Cocoons zwischen Zweigen und Blättern. Wenn große Prunus laurocerasus Blätter vorhanden sind spinnen sie die Cocoons um ein ganzes Blatt. Die Kokons sind ziemlich dick und sollten nicht geöffnet werden um das Klima innerhalb des Kokons nicht zu verändern. Den Schlupf der Kokons zu synchronisieren ist nicht ganz einfach. Eine längere Trockenphase bei etwa 20 Grad, gefolgt von täglichem besprühen und Temperaturen über 25 Grad helfen möglichst ein Pärchen gemeinsam zu haben. Die Kokons können auf diese Art auch überwintert werden. Da das Verbreitungsgebiet von Attacus atlas sehr weit ist sind natürliche klimatische Bedingungen oft unterschiedlich. Wenn die Herkunft bekannt ist kann man die Zuchtbedingungen etwas anpassen und so kann auch eine Überwinterung fehlschlagen.
Die Falter von Attacus atlas und lorqunii gehören zweifelsohne zu den prachtvollsten Saturniidae. Bei optimalem Futter und Haltung können sie bis zu 30 cm Flügelspannweite erreichen, häufig werden sie aber auch nur 22 cm. Die Flügelenden sollen Schlangen imitieren und so Fressfeinde abschrecken. Natürliche Paarungen sind schwer zu erreichen. Die Weibchen schütten extrem viele Pheromone aus und so flattern die Männchen oft nur verwirrt umher. Im Sommer kann ein großer Netzkäfig zwischen zwei offene Fenster gestellt werden. Am sichersten und bei Attacus atlas auch sehr einfach ist eine Handpaarung. Die Paare bleiben bis zu 24 Stunden zusammen. In der kommenden Nacht beginnt das Weibchen bis zu 250 Eier überall im Netzkäfig verteilt Eier abzulegen.

Attacus atlas und lorquinii sind für jeden Schmetterlingszüchter eine fantastische Art. Sie sind die größten zu züchtenden Falter in Europa. Mit etwas Übung ist die Zucht absolut machbar, eine Anfängerart ist sie aber nicht. Als eine der wenigen Arten, die ohne Probleme im Winter auf Prunus laurocerasus gezüchtet werden können.
English version:
Attacus atlas and lorquinii exhibit nearly identical breeding characteristics, with the only difference being that lorquinii is somewhat more robust. Their habitat spans extensive regions of Southeast Asia. While lorquinii can be found in the Philippines, the range of atlas extends from Indonesia across Malaysia, Thailand, and parts of northern regions up to Nepal. Despite Attacus atlas often being erroneously labeled as the world’s largest butterfly, it is not. Nevertheless, it can boast a wingspan of up to 30 cm, although in breeding, the butterflies usually remain somewhat smaller. The difficulty level for breeding Attacus atlas ranks at around 6 on a scale of 1 to 10, while lorquinii is at 5.

Both species originate from tropical areas and therefore require warm conditions with high humidity. The optimal temperature for storing the eggs is around 25 degrees Celsius, and high humidity can be maintained using coconut fibers or moss, as described in the basic guidelines for butterfly breeding. The eggs, in general, are quite resilient and can even be placed in a small dish and occasionally breathed upon. This usually leads to a good hatching rate.
Raising the caterpillars follows the conventional method of transferring them to the food plant using a fine brush. Suitable food plants include Ailanthus, Liguster, Syringa, or Prunus laurocerasus. Ailanthus, in particular, produces larger caterpillars and butterflies. It’s especially important to spray the freshly hatched caterpillars once, especially for Attacus atlas and lorquinii. Regular spraying significantly increases the risk of infections, so it is discouraged. Attacus atlas is generally more susceptible to infections, while lorquinii is less delicate, yet maintaining cleanliness is crucial. It’s also important not to overcrowd the containers with too many caterpillars.

The caterpillars can be kept in closed containers until they pupate. However, they require plenty of space, especially in the L5 stage, and some ventilation is beneficial. To maximize the development of healthy butterflies, it is advisable to keep them individually, either in closed containers or in mesh cages. In the latter case, there is no need to clean and provide fresh food every day, as they can be watered over several days. The temperature should not drop below 20 degrees Celsius and ideally remain around 25 degrees to ensure trouble-free development until pupation. The caterpillars become quite large and bulky during this stage, requiring substantial amounts of food.
Both Attacus atlas and lorquinii spin their cocoons among branches and leaves. When large Prunus laurocerasus leaves are available, they spin the cocoons around an entire leaf. These cocoons are quite thick and should not be opened to avoid altering the cocoon’s internal environment. Synchronizing the emergence of the cocoons is challenging. A prolonged dry phase at around 20 degrees Celsius, followed by daily spraying and temperatures above 25 degrees, can help facilitate the simultaneous emergence of a pair. Using this method, the cocoons can also be overwintered. However, this should be adjusted based on the known origin of the butterflies, as the climatic conditions in their natural habitat can vary.
Attacus atlas and lorquinii butterflies are undeniably among the most magnificent members of the Saturniidae family. With optimal care and adequate nutrition, they can achieve wingspans of up to 30 cm, although they often measure around 22 cm. The wingtips are designed to mimic snakes, deterring potential predators. Natural mating is challenging because females emit a copious amount of pheromones, causing males to often flutter about confusedly. In the summer, a large mesh cage can be placed between two open windows to facilitate mating. However, the safest and easiest method, particularly with Attacus atlas, is hand mating. Pairs stay together for up to 24 hours, and the female begins laying up to 250 eggs throughout the mesh cage on the following night.

Attacus atlas and lorquinii are undoubtedly fantastic species for butterfly breeders. They are the largest butterflies that can be bred in Europe. With some practice, breeding them is entirely feasible, but they are not recommended for beginners. One of the few species that can be easily fed with Prunus laurocerasus during the winter.