Copaxa parvohidalgiens

Copaxa parvohidalgiens

Copaxa parvohidalgiens ist eine Art aus Mittelamerika, die im Jahr 2023 das erste Mal angeboten wurde. Der besagte Zuchtstamm kommt aus Hidalgo in Mexiko. Die Zucht ist trotzdem relativ einfach solange auf gute Hygiene geachtet wird. Die Eier bis zur Puppe zu bringen ist auf einer Schwierigkeitsskala von 1 bis 10 etwa bei 5, wie schwer eine Paarung zustande kommt kann ich erst nächstes Jahr beurteilen.

Nach etwa zwei bis drei Wochen Eiruhe schlupfen die kleinen Raupen. Gelagert werden sie bei hoher Luftfeuchtigkeit. Sie sind zunächst verwaschen orange und schwarz gestreift. Außerdem haben sie kleine Haarbüschel am Rücken. Sie können zunächst in einer Plastikbox gehalten werden, optimal ist das Setup mit 2 ineinandergegeben Plastikboxen, bei dem die untere mit Wasser gefüllt wird und in die obere einige Luftlöcher gemacht werden. Beschreibung ist im Basiswissen zur Schmetterlingszucht. Als Futterpflanze eignet sich Amberbaum und Eiche.

Bis L3 kann die Box beibehalten werden, Überbesetzung sollte aber vermieden werden. L3 ist bei dieser Art sehr einfach zu erkennen, da die Raupen von da an ganz grün sind. Danach ist es ratsam auf gewässertes Futter, oder in deutlich besser belüftete Boxen umzusiedeln. Von L3 bis L5 habe ich den Amberbaum nur einmal gewechselt, da die Raupen sehr schnell wachsen und Amberbaum gewässert mindestens 2 Wochen frisch bleibt. In L5 sind etwa eine Hälfte der Raupen satt grün und die andere Hälfte blass grün gefärbt. Ob sich darauf eventuell schon das Geschlecht bestimmen lässt kann ich nicht sagen.

Copaxa parvohidalgiens spinnt cocoons am Rand des Netzkäfigs oder zwischen den Blättern. Meistens erkennt man Raupen kurz vor der Verpuppung nicht und findet die Kokons im Käfig. Wenn sie in Blätter eingesponnen sind sollten sie vorsichtig mit einer Schere abgeschnitten und gut durchlüftet gelagert werden. Die Art bildet wahrscheinlich zwischen zwei und drei Generationen pro Jahr. Überwintert werden sie wie andere Arten aus dieser Region frostfrei bei etwa 10 bis 12 Grad. Wenn sie warm gehalten werden schlüpfen sie wenige Wochen später.

Auch wenn Copaxa parvohidalgiens relativ einfach zu züchten ist, ist es ratsam zuerst andere südamerikanische Hemileucinen zu züchten und sich erst dann an dieser Art zu versuchen. Wenn man bereits Automeris, Copaxa, Leucanella oder andere Hemileucinen gezüchtet hat ist diese Art absolut empfehlenswert.

English version:

Copaxa parvohidalgiens is a species from Central America that was first offered in 2023. The breeding strain in question originates from Hidalgo, Mexico. Breeding is relatively straightforward as long as good hygiene is maintained. Raising the eggs to pupation ranks at about 5 on a difficulty scale of 1 to 10. I will be able to assess how challenging mating is only next year.

After about two to three weeks of egg incubation, the tiny caterpillars hatch. They should be kept in high humidity conditions. Initially, they are somewhat faded orange with black stripes and small tufts of hair on their backs. Initially, they can be kept in a plastic container; the optimal setup involves two nested plastic containers, with the bottom one filled with water and some air holes made in the upper one. The setup is described in the basic knowledge of butterfly breeding. Suitable food plants are sweetgum and oak.

The container can be retained until L3, but overcrowding should be avoided. L3 is very easy to identify in this species, as the caterpillars become entirely green from that point onwards. After that, it is advisable to relocate them to containers with well-ventilated lids or provide moistened food. I only changed the sweetgum once between L3 and L5, as the caterpillars grow very quickly, and watered sweetgum remains fresh for at least 2 weeks. In the last instar, about half of the caterpillars are rich green, the other half pale green. I don’t know if the gender can be determined by the colour.

Copaxa parvohidalgiens spins cocoons on the edge of the net cage or between the leaves. Most of the time, you may not notice the caterpillars just before pupation, and you may find the cocoons in the cage. If they are enclosed in leaves, they should be carefully cut with scissors and stored in a well-ventilated area. This species likely produces between two and three generations per year. They overwinter frost-free, like other species from this region, at around 10 to 12 degrees Celsius. If kept warm, they will hatch a few weeks later.

Although Copaxa parvohidalgiens is relatively easy to breed, it is advisable to first breed other South American Hemileucines and then attempt this species. If you have already bred Automeris, Copaxa, Leucanella, or other Hemileucines, this species is highly recommended.